Eine reife literarische Stimme meldet sich zu Wort. Das in zwei Teilen gelieferte Werk von Andreas Grosz ist ein Ereignis. – Rezension in Journal 21, 4.2.2021
Der «Bilderatlas Mnemosyne» galt lange als verloren. Schon seine Entstehung ist ein faszinierendes Abenteuer, seine Wiederherstellung ebenso. – Artikel in Journal 21, 21.11.2020
Am 23. November 1920 wurde Paul Celan geboren, einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache im 20. Jahrhundert. – Artikel in Journal 21, 16.11.2020
Vor 150 Jahren ist Fontane zur Reise ins besetzte Frankreich aufgebrochen. Ein gefährliches Vorhaben für den Beobachter und ein literarischer Durchbruch für den Schriftsteller. – Artikel in Journal 21, 26.9.2020
Nik Bärtsch hat mit dem Kaleidoscope String Quartet und dem Organisten Jörg Ulrich Busch im Zürcher Fraumünster den grossen Bach mit urbanem Weltklang amalgamiert. – Besprechung in Journal 21, 16.9.2020
In einem monumentalen Alterswerk hat Jürgen Habermas die Genealogie des Verhältnisses von Glauben und Wissen erforscht. Die geistige Entwicklung des Okzidents spiegelt sich darin. Besprechung in 3 Teilen in Journal 21, 31.8.2020
Sein Werk ist Torso geblieben, aber dennoch von grossem Einfluss und ungebrochener Faszination. Ein Bild von Paul Klee hat sein prekäres Leben begleitet und versinnbildlicht. – Artikel in Journal 21, 1.1.2020
Sein Werk spiegelt die gewaltigen Umbrüche des 19. Jahrhunderts und spricht auch heute unmittelbar an. Am 30. Dezember 1819 kam Theodor Fontane im brandenburgischen Neuruppin zur Welt. – Artikel in Journal 21, 5.11.2019
Das Ende der DDR: Wie es zum Mauerfall kam – eine Chronik zum dreissigsten Jahrestag. – Artikel in Journal 21, 8.10.2019
Das Leipziger WG-Konzert mit der Aufführung des Weihnachtsoratoriums ist ein langjähriger Youtube-Hit und zeigt gerade mit seinen Mängeln Bachs Grösse. – Blog, 10.11.2018
Adolf Muschg hat seine tiefgründige Reflexion über das Leben nach Fukushima in Form einer packenden Reisegeschichte vorgelegt. – Rezension in Journal 21, 29.9.2018
Der Autor hat sich an Marcel Prousts Riesenwerk «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit» gewagt. Über dieses Leseabenteuer gibt er einen persönlich gefärbten Bericht in vier Teilen. – Teil 1 in Journal 21, 18.3.2016