2017

2017 · 05. Dezember 2017
Das Bekennen, religiös etwas ausser Kurs, hat in strategischer Kommunikation einen hohen Stellenwert. Grund genug, die religiöse Herkunft des Begriffs genauer anzuschauen.
2017 · 17. November 2017
Die No-Billag-Initiative, die auf Abschaffung des Service public bei Radio und TV zielt, verfolgt ein marktradikales Medienkonzept.

2017 · 30. August 2017
1997 starb Lady Di, ein Ereignis das in Medien und Weltöffentlichkeit ein epochales Beben auslöste. Was war da geschehen?
2017 · 16. August 2017
Jörg Lausters grosses Buch bekommt das Religiöse in seinen vielfältigen kulturellen Manifestationen gesamthaft in den Blick und setzt einen für ganz unterschiedliche Positionen offenen Verständnisrahmen.

2017 · 04. August 2017
Die Documenta 14 litt an zuviel Message und zu wenig Kunst.
2017 · 04. Juli 2017
Der G20-Gipfel in Hamburg wird auch zum Treffen der Globalisierung- und Kapitalismuskritiker. Gewaltdrohungen stehen im Raum und drohen legitime Anliegen zu verdrängen. Wie aber legitimiert sich eigentlich der Einspruch "von unten"? Müssen Appelle Lösungen aufzeigen können?

2017 · 27. April 2017
Vermeer im Louvre und gleichzeitig Twombly im Centre Pompidou: Zwei Ausnahmeerscheinungen, die untergründig verbunden sind. Wie solche Beziehungen möglich sind und worauf sie gründen, ist eine der faszinierendsten Fragen im Feld der Kunst.
2017 · 30. März 2017
Monet scheint ein Beispiel dessen zu sein, der als Künstler Neuland erobert - und darüber mitunter dann doch zum Routinier wird.

2017 · 19. Januar 2017
Im Roman "Sepia" von Helga Schütz gibt es eine Szene, in der Studenten der Filmschule Babelsberg in der DDR zum ersten Mal einen Bergman-Film sehen.